Modulares Clearingverfahren – soziale Diagnose für junge Flüchtlinge

Ausländische Kinder und Jugendliche werden nach einer unbegleiteten Einreise vorläufig in Obhut genommen. Dann muss im Rahmen einer qualifizierten Inaugenscheinnahme und ggf. einer medizinischen Altersbestimmung geklärt werden, ob der junge Mensch tatsächlich minderjährig ist. Im Zuge einer Ersteinschätzung bzw. eines Erstscreenings muss anschließend geklärt werden, wo sich Verwandte des Kindes oder Jugendlichen aufhalten, ob eine Familienzusammenführung kurzfristig möglich ist und ob der junge Mensch alleine oder ggf. mit Geschwistern bzw. anderen unbegleiteten Minderjährigen bundesweit verteilt werden kann. In der sich anschließenden Inobhutnahme wird die eigentliche soziale Diagnose erstellt und der individuelle Hilfebedarf abgeklärt. In aller Regel sind am Clearingprozess, der am Tag der Aufnahme beginnt, verschiedene Fachkräfte unterschiedlicher Institutionen beteiligt. Um Wiederholungen zu vermeiden, alle wichtigen Informationen an einem zentralen Ort zusammenzutragen und intersubjektiv überprüfbar die anstehenden Fragen zu beantworten, wurden das Modulare Clearingverfahren und eine entsprechende Dokumentationsvorlage entwickelt.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen der (vorläufigen) Inobhutnahme (§§ 42a, 42) für die soziale Diagnose (Alterseinschätzung, Ersteinschätzung, Anamnese, Problem- und Ressourcenanalyse, Hilfebedarf) von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen/Ausländern verantwortlich sind. Zudem sind Fach- und Führungskräfte angesprochen, die im Rahmen der Anschlusshilfen für die Hilfeplanung verantwortlich sind.

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die im Clearingprozess zu beantwortenden Fragestellungen, können die zur Beantwortung notwendigen dolmetschergestützten Gespräche führen, die gesammelten Informationen effektiv dokumentieren und qualifiziert bewerten sowie eine begründete Hilfeempfehlung abgeben.

Inhalt

Was bedeuten die Begriffe Anamnese, soziale Diagnose und Clearing?

- Begriffsklärung

Welche theoretischen Grundlagen sind relevant?

- Zirkulärer Hilfeprozess (Hiltrud von Spiegel 2004)

- Qualitätsstandards einer sozialen Diagnose (Gahleitner 2013 u. a.)

- Problem- und Ressourcenanalyse (Kaspar Geiser 2014)

- Sozialpädagogische Diagnosetabellen (Bayer. Landesjugendamt 2011)

- Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter 2014)

- Kinderrechte

- Bedürfnishierarchie (Abraham Maslow 1954)

Welche grundlegenden Daten müssen bei der Aufnahme erfasst werden?

- Personenbezogene Daten

Wie wird das Alter eingeschätzt?

- Qualifizierte Inaugenscheinnahme (und ggf. medizinische Altersbestimmung)

Wie werden der Aufenthalt von Familienmitgliedern, eine Familienzusammenführung, Verteilhindernisse und besondere Bedarfe ermittelt?

- Ersteinschätzung (Erstscreening)

Wie wird der Gesundheitszustand eingeschätzt und der Impfstatus überprüft?

- Gesundheitsuntersuchung

Was müssen wir über die Vorgeschichte wissen?

- Anamnese

Wie wird die Problem- und Ressourcenanalyse durchgeführt?

- Soziale Diagnose

Wie werden Perspektiven entwickelt?

- Richtungsziele

Wie wird der Hilfebedarf (auch medizinische, psychologische, sozialpädagogische und Bildungsbedarfe) ermittelt?

- Maßnahmenplanung (Methoden und Ressourcen)

Wie wird die Dokumentationsvorlage zum Modularen Clearingverfahren verwendet?

- Clearingbericht

Wie werden die Daten geschützt?

- Datenschutz