Interkulturelle Kompetenz – kulturelle Vielfalt verstehen
Die Jugendhilfe arbeitet häufig und die Asylsozialarbeit immer mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zusammen. Die Mitarbeitenden handeln auf der Basis ihrer eigenen Enkulturation, eingebettet in eine spezifische Organisationskultur und im Kontext eines gesellschaftlichen Auftrags. Um in solchen kulturellen Überschneidungssituationen angemessen und damit interkulturell kompetent interagieren zu können, werden spezifische Wissensbestände, Fertigkeiten und Einstellungen benötigt. Kultur wird in diesem Zusammenhang als ein dem Wandel unterliegendes Orientierungssystem von Konzepten, Überzeugungen, Einstellungen und Werteorientierungen verstanden, das die Wahrnehmung, die Werte, das Denken und Handeln von Menschen im sozialen, gesellschaftlichen und politischen Kontext definiert. Interkulturelle Kompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für einen gelingenden Umgang mit kultureller Vielfalt in einer Einwanderungsgesellschaft.
Zielgruppe
Führungskräfte, pädagogische und andere Fachkräfte sowie fachfremde Mitarbeitende, die mit der Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen/Migranten im Rahmen der Jugendhilfe oder Asylsozialarbeit betraut sind.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen wesentliche Kulturmodelle, haben ihre eigene kulturelle Sozialisation reflektiert, sind sensibilisiert für kulturelle Unterschiede, können diese benennen und vermeiden vorschnelle positive oder negative Bewertungen (Ambiguitätstoleranz).
Darüber hinaus verstehen die Teilnehmenden das Konzept zur kulturellen Fremdheit und können kultursensibel mit Flüchtlingen und Migranten arbeiten. Dabei verstehen sie Verhalten nicht rein kulturbedingt und können Kulturalisierungen und Ethnisierungen vermeiden.
Inhalt
Was ist Kultur?
- Kulturmodelle
Wie wird Kultur vermittelt bzw. übernommen?
- Sozialisation, Enkulturation und Akkulturation
Wie lassen sich Kulturen unterscheiden?
- Kulturelle Dimensionen
Was erleben Menschen in anderen Kulturkreisen?
- Kulturelle Fremdheit
Wie kann mit kultureller Fremdheit umgegangen werden?
- Gemeinsamkeiten, Thematisierung, Toleranz, Akzeptanz, Anpassung und Workarounds
Wie kann kultursensibel gearbeitet werden?
- Perspektivenwechsel und interkulturelle Sensibilität